Sep

14

Wann eine CO2 Anlage?

Pflanzen sind besonders wichtig um ein Gleichgewicht im Aquarium zu schaffen. Sie nehmen CO2 auf und geben Sauerstoff ab, welcher von den Fischen benötigt wird. Denn auch im Wasser, ist wie in der Luft, Sauerstoff enthalten.

Grundlegend sollte man auch stets beachten, dass je wärmer das Wasser ist, desto weniger Sauerstoff ist im Wasser gelöst. Bei starkem Pflanzenbestand im Becken kann es aber schnell zu einem CO2 Mangel kommen, genau dann wenn die Fische nicht genügend CO2 an das Wasser abgeben. Der Pflanzenwuchs ist dann eher mäßig bis stagnierend bzw. etliche Pflanzenarten gedeihen im Aquarium überhaupt nicht.

Wenn dies der Fall ist, so ist eine zusätzliche Zufuhr über eine entsprechende CO2-Anlagen sinnvoll. Üblicherweise bedient man sich einer Druckflasche mit Druckminderer und Nadelventil. Über ein zusätzliches Magnetventil kann die CO2-Versorgung mit der Zeitschaltuhr der Beleuchtung gekoppelt werden. Eine weitere Ausbaustufe ist die PH-abhängige Schaltung.

Diese macht die Anschaffung eines elektronischen PH-Messgerätes mit Schaltausgang erforderlich. Der „CO2 Bedarf“ des Aquariums wird sozusagen automatisch ermittelt und ggf. angeglichen. Das ist allerdings äußerst kostspielig. Eine komplette CO2-Anlage kann im Fachhandel oder im Internet leicht über 250,00€ kosten. Kostensparender sind so genannte Bio CO2 Anlagen.Bei denen CO2 während eines Gärungsprozesses freigesetzt und an das Wasser abgegeben wird.

Bio CO2 Anlage selber bauen:

So eine Bio CO2 Anlage empfiehlt sich gerade für kleinere Becken, d.h. bis ca. 150l, weil der finanzielle Aufwand sich in Grenzen hält. Sie kosten im Fachhandel oder im Internet zwischen 20€ und 30€, können aber durchaus auch selber gebaut werden.

Man benötigt dazu das folgende Material:

  • 1 leere Flasche mit 1,5 Liter Inhalt als Gärbehälter
  • 1 kleinere Flasche mit ca. 0,25 Liter Inhalt als Blasenzähler und um ein eventuelles Überschäumen des CO2 zu verhindern.
  • 1 CO2 Ausströmer, über welchen das CO2 ins Becken gelangt, im Fachhandel erhältlich
  • 2 Luftschläuche (ca. 30cm und 15cm) zur Verbindung von Gärbehälter, Blasenzähler und CO2 Ausströmer im Aquarium
  • 3 Stücke Plastikrohr
  • etwas Zweikomponentenkleber

Der Aufbau:

In den Metallverschluss der 1,5l Gärflasche ein Loch bohren und ein kurzes Stück Plastikrohr, zur Befestigung des Luftschlauchs, mit dem Zweikomponentenkleber einkleben dann, in den Metallverschluss der kleineren Flasche zwei Löcher bohren und ein kurzes sowie ein längeres Stück Plastikrohr einkleben.

Nun erstmal den Kleber aushärten lassen. Wenn das geschehen ist, mit dem kürzeren Luftschlauch den Gärbehälter und den Blasenzähler verbinden, d.h. die größere mit der kleineren Flasche und mit dem längeren Luftschlauch den Blasenzähler und den Ausströmer verbinden.

Die kleinere Flasche wird jetzt so mit Wasser gefüllt, dass das Ende des längeren Plastikrohres unter Wasser ist. Das kürzere Stück muss über der Füllhöhe liegen, damit das CO2 zum Ausströmer im Aquarium abgeleitet werden kann. Vor der Inbetriebnahme bitte unbedingt durch Blasen mit dem Mund sicherstellen, dass die Gasstrecke von der Gärflasche bis zum CO2 Ausströmer im Aquarium gasdurchlässig ist. Ist dies nicht der Fall so kann sich später ein zu hoher Druck aufbauen und die gesamte Konstruktion könnte platzen!!

Gärungsgemisch für das CO2 Aquarium:

Rezept für das Gärungsgemisch:

  • circa 300 Gramm Zucker
  • 1 Tütchen Gelatine oder Tortenguss, um die Gärung konstanter ablaufen zu lassen
  • 1 Tütchen Backhefe (Trockenhefe)

Zucker in etwa 250 ml Wasser auflösen und die Gelatine oder Tortenguss nach Anleitung auf der Tüte dazugeben und anschließend alles erhitzen, nachdem dieses Gemisch abgekühlt ist, die 1,5l Flasche damit füllen und ca. einen Tag warten damit die Lösung fest wird.

Nun 2-3 Teelöffel Zucker sowie etwa 3-4 Messerspitzen Trockenhefe in die Flasche geben und mit Wasser auffüllen. Es muss jedoch noch genügend Raum über der Füllhöhe zur Bildung des CO2 vorhanden sein, ca. 10cm!

Nach 1-2 Tagen sollte der Gärungsprozesses dann beginnen, mit dieser Hefe-Dosierung werden über einen Zeitraum von ca. 8 Wochen in etwa 15-20 Blasen CO2 / Minute erzeugt. Eine Erhöhung der produzierten Blasenmenge kann durch die Zugabe weiterer Hefe etwas erhöht werden.

Als Faustregel zur Dosierung wird oft empfohlen:

Wasserinhalt des Aquariums in Litern * Karbonathärte in ° dH (Wasserwerk fragen) : 50

Ein Becken mit ca. 150l und einer Karbonathärte von 5° dH benötigt also etwa 15 Blasen CO2 pro Minute.

Empfehlenswert ist eine Dauermessung des PH-Wertes. Indikationslösung zum selbstständigen Testen kann man im Fachhandel oder im Internet erwerben

Comment Feed

No Responses (yet)



Some HTML is OK

or, reply to this post via trackback.

*